In diesem Handbuch möchten wir Sie bei Ihren Ersten Schritten mit speedyPDM begleiten.
Das Handbuch ist nach dem Prinzip "Learning-by-Doing" aufgebaut. Am Anfang eines Kapitels wird die Vorgehensweise erklärt, nachdem Sie die Schritte verstanden haben, finden Sie eine kleine Übung am Ende des jeweiligen Kapitels.
Das Handbuch soll Ihnen vermitteln, wie Sie mit der PDM Software speedyPDM arbeiten und Dateien verwalten.
Voraussetzung für die Verwendung von speedyPDM ist ein grundlegendes Verständnis der von Ihrem CAD System eingesetzten Dateistruktur und Dateireferenzierung.
Die PDF-Datei zum Schulungshandbuch finden Sie hier.
Die CAD-Baugruppen- Teile finden Sie hier.
Einführung
Dieser Kurs konzentriert sich auf die grundlegenden Fähigkeiten und Konzepte, die für das erfolgreiche Arbeiten mit speedyPDM entscheidend sind. Sie sollten das Schulungshandbuch als Ergänzung zur Systemdokumentation und Online Hilfe, und nicht als Ersatz dafür, betrachten. Wenn Sie sich eine gute Grundlage der wichtigsten Fähigkeiten erarbeitet haben, können Sie in der Online-Hilfe Informationen über seltener benutzte Befehlsoptionen nachschlagen.
Dieser Kurs richtet sich speziell an CAD Anwender. Die Übungsdateien sind Baugruppen. Um das Schulungshandbuch erfolgreich durchzuarbeiten, benötigt man eine CAD Software.
Teilnehmer dieses Kurses sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Sie haben grundlegende Erfahrung mit ihrem CAD System
- Sie haben Erfahrung mit dem Windows Betriebssystem
- Sie kennen die CAD Dateistruktur und Dateireferenzierung
Dieser Kurs baut auf Verfahren und Aufgaben auf. Das heißt, er konzentriert sich auf die Verfahren und Schritte, die Sie bei einer bestimmten Aufgabe durchführen, nicht auf einzelne Programmdetails oder Funktionen. Mit Hilfe von Fallstudien, die diese Verfahren illustrieren, lernen Sie die notwendigen Befehle, Optionen und Menüs, während Sie eine Aufgabe durchführen.
speedyPDM ist ein klassisches Dokumentenverwaltungssystem und übernimmt damit die Funktionen des Windows Explorer und ergänzt diese sinnvoll.
Weitgehende Funktionen sind:
- Versionierung von Dateiständen, das klassische Änderungswesen
- Benennung von Dokumenten mit einem Nummerngenerator
- Teileverwendungsnachweise, Nachvollziehbarkeit der Dokumentenablage
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.