Betrachten wir den speedyPDM Explorer so fällt auf, dass die Spaltenbeschreibung zu jedem Projektunterordner verschieden sein kann. Beispiel:
Ansicht im Ordner "Anlagenzusammenbau":
Ansicht im Ordner "Email":
Wie Sie sehen können, stimmen die Punkte 1-4 und 9-11 der beiden Ansichten überein, die Punkte 5-8 allerdings nicht.
In speedyPDM können die Spaltenbeschreibungen von Listen und diversen Tabellen im Admintool editiert werden. Dazu wechseln Sie bitte in das Admin Tool und des Weiteren unter den Reiter Spaltenbeschreibung.
Hier finden Sie nun alle zu editieren Listen und Tabellen. Die Vorgehensweise ist bei Allen identisch, wobei am häufigsten die Stückliste oder die Dokumentenliste (im speedyPDM Explorer) edidiert wird. Im weiteren Vorgehen wird deshalb nur noch das Editieren der Stückliste beschrieben.
Öffnen Sie mit einem Doppelklick oder mit dem Befehl Bearbeiten das Eigenschaftenfenster der Spaltenbeschreibung BomTable bzw. Stückliste und wechseln anschließend bitte im neu erscheinenden Fenster auf den Reiter Spalten.
Unter Spalten kann das gesamte Layout der Tabelle angepasst werden.
Aufgelistet werden alle Einträge im Tabellenkopf. Mit Erhöhen und Vermindern der Spaltenanzahl lassen sich weitere Spalten hinzufügen bzw. entfernen. Klicken Sie dazu auf die Pfeile neben der Anzahl der Spalten. Achten Sie aber hierbei darauf, dass bei Vermindern der Spalten direkt die zuletzt aufgeführte Spalte verschwindet. Die Reihenfolge kann mit den Pfeilen herauf/herunter verändert werden. Ganze Spalten lassen sich auch kopieren.
Dokumenteigenschaften werden durch Name, Beschreibung und Eigenschaft aus speedyPDM an die Tabelle übergeben. Name und Eigenschaft entspricht der Bezeichnung der Dokumenteigenschaft aus der Datenbank. Unter Beschreibung trägt man den Text ein mit der die Tabellenspalte bezeichnet werden soll bzw. welcher dann später in der Liste oder in der Tabelle angezeigt wird.
Die Stückliste wird mit diesen Einstellungen so aussehen:
Für den Fall, dass eine Eigenschaft über Formeln an die Dokumenteigenschaften übergeben wird, werden die Formeln in die Spalte Eigenschaft eingetragen, die Formeln finden Sie in der .ini-Datei oder im Formelinterpreter. Außerdem muss in der Spalte Typ der Parameter Formel gewählt werden.
Einzelne Spalten können mit Schreibschutz versehen werden. Ebenso kann man Spalten durch deaktivieren der Sichtbarkeit aus Tabellen entfernen ohne sie aus den Spaltenbeschreibungen zu löschen. Einrücken und Gruppieren sind Optionen um die Lesbarkeit größerer Listen zu verbessern. Setzen Sie dazu das jeweilige Häckchen um Ihre gewünschte Option auszuwählen.
Die Spaltenbreite wird absolut eingestellt. Das heißt eine Spalte der Breite 200 ist zwangsläufig 200p breit. In der gedruckten Fassung der Stückliste wird die Spaltenbreite auf die Gesamtbereite des Blattes relativiert.
Des Weiteren ist es möglich die Spaltenbeschreibungen im speedyPDM Explorer benutzerdefiniert zu editieren. Das heißt jeder Benutzer kann sich seine Spalten so anpassen, wie er es möchte, ohne dass es Auswirkungen auf andere Benutzer hat.
Machen wir uns das an einem kurzen Beispiel klar:
Wir erinnern uns an die Ansicht im Ordner "Anlagenzusammenbau". Dort konnten wir die Spalte Benennung 2 sehen, welche aber bei keinem unserer Dokumente ausgefüllt wurde. Also ist diese Spalte für uns uninteressant und wir entscheiden uns diese zu Entwerfen. Dazu wechseln wir in der Menüleiste auf den Punkt Ansicht und führen den Befehl Feldauswahl aus.
Dadurch wird die Feldauswahl hinzugeschaltet. Diese listet alle Spaltenbeschreibungen auf, die im Admintool definiert sind und noch nicht in der Spaltenansicht auftauchen.
Um nun die Spaltenbezeichnung Benennung 2 zu entfernen, ziehen wir per Drag&Drop die Spalte in das Feldauswahl-Fenster.
Des Weiteren entscheiden wir uns dazu, die Spaltenbeschreibung Hersteller an die Stelle der Benennung 2 zu platzieren. Dazu ziehen wir per Drag&Drop die Spaltenbeschreibung Hersteller aus dem Feldauswahl-Fenster und platzieren sie an der gewünschten Stelle.
Abschließend sieht unsere Spaltenansicht so aus:
Die Benennung 2 ist entfernt worden und an dessen Stelle taucht nun der Hersteller auf.
Hinweis:
Sollten nach dem Editieren der Spaltenbeschreibung/ dem Hinzufügen von Spalten aus der Feldauswahl Probleme mit speedyPDM auftreten oder speedyPDM lässt sich nicht mehr starten, so muss der Registry-Eintrag von speedyPDM gelöscht werden.
Dazu geben Sie in der Windows-Suche regedit ein und starten somit den Registry-Editor.
In diesem löschen Sie dann den Eintrag unter \\HEKY_CURRENT_USER\Software\mmh-software\dwWin
!!!Achtung!!! Bitte beachten Sie, dass durch eine unsachgemäße Bearbeitung der Windows-Registrierung Probleme entstehen können und somit das Betriebssystem Ihres Computers unbrauchbar wird. Löschen Sie also nur die aufgeführten Dateien. Sollten Sie sich unsicher sein, so wenden Sie sich bitte an Ihren IT-Leiter. !!!Achtung!!!
Beachten Sie weiterhin, dass Sie, wenn Sie den Eintrag aus der Registry löschen, den benutzerdefinierten Einstellungen zurückgesetzt werden und von Ihnen erneut angepasst werden müssen.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.