Sollten Sie einmal versehentlich eine Datei gelöscht haben oder Ihnen fällt auf, dass eine gelöschte Datei doch gebraucht wird, so können Sie diese wiederherstellen. Im folgenden wird Ihnen erläutert, wie Sie für das Herstellen einer Datei vorgehen.
Löschen Sie einen Artikel in speedyPDM, so werden alle Dateien, die zu dem Aritkel gehören, auf Ordnerebene in den sogenannten Ordner "deleted" verschoben. Diesen finden Sie standardmäßig unter dem Pfad \\SERVERNAME\speedy_bin$\vault\deleted.
Verdeutlichen wir dies an einem Beispiel:
Wir haben in unserem speedyPDM Explorer den Artikel Prisma (201701-SE013), welcher sowohl die .sldprt als auch die .slddrw beinhaltet, und löschen diesen.
Anschließend werden beide Dateien in den Ordner deleted verschoben und es wird an den Dateinamen, das Löschdatum sowie der Name des Anwenders, angehangen.
Ziehen Sie nun mit gedrückter linken Maustaste die .sldprt wieder in den gewünschten Ordner im speedyPDM Explorer. Anschließend öffnet sich der Neu-Dialog von speedyPDM.
Wie Sie sehen, wurde direkt sowohl die alte Dokumentnummer sowie die Benennung 1 übernommen. Auch im anschließenden Eigenschaftenfenster werden Sie feststellen, dass die "alten" Eigenschaften korrekt ausgefüllt werden.
Je nach Einstellung Ihrers Nummergenerators müssen Sie die Dokumentnummer anpassen. Achten Sie deshalb darauf, dass die korrekte Dokumentnummer vergeben wird.
Hinweis: Sollten Sie ein Bauteil gelöscht haben, welches in einer Baugruppe verbaut ist, so werden auch die Referenzen, im Prinzip, automatisch wieder hergestellt. Dazu öffnen Sie einmalig die Baugruppe und schließen Sie diese wieder mit dem Speichern+Schließen Befehl. Anschließend wird das Bauteil wieder korrekt referenziert.
Allerdings sollte es nicht passieren, dass Sie ein referenziertes Bauteil löschen. Beim Ausführen des Befehls löschen, wird immer folgende Meldung erscheinen:
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.